4K-Gaming-Projektor "BenQ X3000i": Für Großbild-Gaming ohne Latenz - Infotechgadet
Spielereien

4K-Gaming-Projektor “BenQ X3000i”: Für Großbild-Gaming ohne Latenz

Auch wenn die meisten Leute glauben, dass 4K-Laserfernseher” die Zukunft der Projektoren sind, haben einige Unternehmen glücklicherweise den bescheidenen LED-Projektor nicht vergessen. Sie werden verstehen, warum ich “zum Glück” sage, wenn Sie schon einmal ruckelnde Spiele auf einem Laser-Fernseher erlebt haben. Sie haben oft eine schreckliche Eingangslatenz und lassen die Spiele so aussehen, als würden Sie durch eine Lache von Sirup waten.

Der BenQ X3000i ist ein 4K-HDR-Gaming-Projektor mit LED-Technologie und niedriger Latenzzeit am Eingang. Die Bildrate ist immer noch 4K mit 60 Bildern pro Sekunde, aber die Latenz beträgt nur 16 ms. Die Zahl 3000″ im Namen bezieht sich auf die maximale Helligkeit, die mit 3000 ANSI-Lumen höher ist als bei Heimkinostandards üblich. Natürlich eignet sich der X3000i nicht nur für Spiele, sondern auch für die Wiedergabe von Filmen. Bei einem Verkaufspreis von 2.000 $ hat er jedoch auch erhebliche Nachteile. Finden Sie heraus, ob er für Sie geeignet ist, indem Sie weiter lesen.

Aufbau des BenQ X3000i

Der BenQ X3000i hat ein sehr charakteristisches Design. Er ist weder ein kleiner rechteckiger Kasten, wie die meisten herkömmlichen Projektoren, noch eine große flache Platte, wie es bei Laser-TVs der Fall ist. Er ist eher ein Würfel als alles andere. Mit seinem weißen, umlaufenden Gehäuse, der schwarzen Vorder- und Rückseite und dem grellen orangefarbenen Ring am vorderen Rand ähnelt er einem absurd großen tragbaren Projektor. Er hat jedoch keinen Akku und ist daher nicht tragbar.

In Anbetracht seiner Größe von 10,7 x 7,8 x 10,2, die ziemlich heftig ist, konnte BenQ einige halbwegs respektable Lautsprecher einbauen. Trotz seines Gewichts von rund 6,5 kg kann er an der Decke montiert werden (wenn man sich traut).

Auf der linken Seite (von vorne gesehen) befinden sich zwei Drehregler zur manuellen Einstellung des Fokus und des 1,3-fachen Zooms. Bei einem Projektor, der für eine statische Installation gedacht ist, ist das Fehlen eines automatischen Fokus kein großes Problem. Einmal eingestellt und schon ist es vergessen. Obwohl der X3000i die Möglichkeit bietet, die horizontale Trapezverzerrung manuell zu korrigieren und die vertikale Trapezverzerrung automatisch zu korrigieren, sollten Sie diese Funktionen nicht nutzen. Dies ist ein allgemeines Problem, das für alle Projektoren gilt; es ist nicht spezifisch für den X3000i.

Eingabe/Ausgabe

Auf der Rückseite befinden sich zwei HDCP 2.2-konforme HDMI 2.0b-Anschlüsse, von denen einer eARC unterstützt. Die Tatsache, dass sie nicht HDMI 2.1 sind, bedeutet, dass sie weder VRR Dynamic Refresh noch 4K120Hz unterstützen. Interessanterweise verfügt der BenQ QS01 Streaming-Stick über einen eigenen HDMI-Anschluss sowie einen Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung, der im X3000i versteckt ist. Es besteht keine Notwendigkeit für zwei verschiedene Fernbedienungen, da die Android-TV-Schnittstelle des QS01 einwandfrei mit der mitgelieferten funktioniert.

Außerdem gibt es Anschlüsse für einen 3,5-mm-Stereoausgang, einen optischen Ausgang, einen seriellen Anschluss, einen 12-V-Trigger für die automatische Bildschirmsteuerung, einen USB-A 2,5-A-Anschluss (falls Sie Strom für einen weiteren Streaming-Stick benötigen) und weitere Anschlüsse auf der Rückseite.

Der X3000i verfügt außerdem über “virtuellen Surround-Sound” mit Dolby Atmos und Dolby TrueHD sowie einen eARC-Return-Audio-HDMI-Kanal zur Verwendung mit kompatiblen AV-Receivern.

Bildgröße und Wurfweite

Der wichtigste Faktor, der bei der Installation des BenQ X3000i berücksichtigt werden muss, ist das Abstrahlverhältnis.

Wenn Sie einen winzigen Raum haben, erhalten Sie mit dem BenQ X3000i aufgrund seines Projektionsverhältnisses, das von 1,1 bis 1,3 zu 1 reicht, möglicherweise keine akzeptable Bildgröße. Praktisch gesehen kann der X3000i nur 2,64 m von der Wand entfernt aufgestellt werden, was ein Bild von 2,3 m Breite ergibt. Das scheint großartig zu sein, aber zum Vergleich: ein Optoma GT1080 UST Projektor liefert ein 3,6 Meter (140 Zoll breites) Bild, wenn er 2,2 Meter von der Wand entfernt aufgestellt wird. Die Helligkeit, die Auflösung und die Farbwiedergabe sind allesamt unterdurchschnittlich, so dass es in keinem anderen Bereich einen wirklichen Vergleich gibt, der Äpfel mit Birnen vergleicht. Aber an einem so kompakten Ort wie diesem kann das Wurfverhältnis einen großen Einfluss haben.

Lichtquelle und Bildqualität

Der X3000i wird von einem 0,65-Zoll-DLP-Bildsystem und einer Vierfach-LED-Lichtquelle angetrieben, die ein Maximum von 3000 Lumen liefert. Die hohe Ausgangshelligkeit wird durch die Verwendung von vier LEDs im Gegensatz zu den üblichen drei LEDs ermöglicht.

Der X3000i hat ein natives Seitenverhältnis von 16:9 und eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel). Er arbeitet mit 60 Hz bei dieser Auflösung, was für Spiele ausreichend ist. Er ist in der Lage, 120Hz oder möglicherweise 240Hz zu erreichen, aber nur bei einer Auflösung von 1080p, was wie eine Verschwendung erscheint. Der X3000i zeigt alle Farben der DCI-P3-Farbskala an, mit einer Ausnahme: Um alle Farben zu sehen, muss man den Modus für die breite Farbskala aktivieren, was den Bildschirm viel weniger hell macht.

Ein 4K-Projekt ohne Pixel-Shifting wäre in dieser Preisklasse nicht erhältlich. Es handelt sich immer noch um einen “nativen 4K”-Projektor, was sich von den billigen Projektoren auf Amazon unterscheidet, die angeblich 4K unterstützen, aber eine niedrigere Auflösung als HD haben.

Für SDR-Inhalte musste der grundlegende Kinomodus nicht geändert werden, und das Umgebungslicht veranlasste mich nie dazu, auf die blendenden hellen Einstellungen zu wechseln (danke, britisches Wetter!).

Spielen mit dem BenQ X3000i

Die Gaming-Latenz des BenQ X3000i, die in Millisekunden gemessen wird, ist die Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und dem Aktualisieren des Bildschirms. Eine geringere Latenz ist besser, da sie ein reaktionsschnelleres Verhalten auf Ihrer Seite anzeigt. Die Eingangslatenz des X3000i beträgt im Standardmodus 4K60Hz nur 16 ms. Das ist erstaunlich, aber wenn Sie bereit sind, die Auflösung auf 1080p 240Hz oder 120Hz zu reduzieren, kann sie viel niedriger sein (4 oder 8 ms).

Die FPS-, RPG- und SPG-Spielmodi des X3000i verändern auch die Audio- und Bildausgabe für SDR-Material erheblich. Der RPG-Modus legt den Schwerpunkt auf realistische Farben und kinoreifen Sound, während der SPG-Modus (Sport) die Farben intensiviert und die Stimme des Sprechers betont. Der FPS-Modus verbessert die Schatten, damit Sie versteckte Gegner besser sehen können, und erhöht die Richtwirkung von Geräuschen. Außerdem sind die Trapezkorrekturen in jedem Spielmodus deaktiviert, um Rechenzeit zu sparen.

Gaming mit dem BenQ X3000i ist ein wirklich tolles Erlebnis, egal ob es sich um rasante Spiele wie Minecraft Dungeons oder LEGO Brawls, rasante FPS wie TitanFall 2 oder entspanntes Gaming mit BrickTales handelt. Natürlich braucht man einen leistungsstarken Computer oder eine Konsole der nächsten Generation, um mit der 4K-Auflösung mithalten zu können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button